Zucht und Zuchttermine:
|

|
30-Tage-Test brachte ein positives Urteil für Feuerball-STH
Den stationären 30-Tage-Test souverän abgeschlossen hatte der von Claudia Wuggenig (Riegersdorf) gezüchtete Feuerball-STH Ende Juli 2017.
Der in roter Jacke gehüllte Sohn des Fürst Heinrich, einer der letzten direkten Nachkommen, steht im Besitz der Kärntner Tierärztin und ist nun am besten Weg in die Fußstapfen seines gekörten Stallkollegens Smeraldo-STH zu treten.
Mütterlicherseits geht er auf die Staatsprämienstute Evita, eine Tochter des Stedinger-Salient xx, zurück.
Er punktete mit bewegungsstarken Gängen, tollem Interieur und konnte heute mit einem Gesamtergebnis von 7,87 Punkten ein positives Urteil abholen.
Zu den ersten Gratulanten zählten AWÖ Obmann Johannes Mayrhofer und der Stadlinger Ausbildungsleiter Rudolf Krippl. | 
|
pferdenews.eu
next AWÖ YOUNG STARS CUP 2017
Die Stars von morgen schon heute bewundern
Eine neue Idee erobert die heimische Zucht- und Sportwelt: Im kommenden Turnierjahr 2017 wird erstmalig ein eigener Cup für alle drei- und vierjährigen Nachwuchscracks ins Leben gerufen. Initiiert und unterstützt von der Firma Equiva darf in Zusammenarbeit mit der AWÖ und ausgesuchter Turnierveranstalter der next AWÖ YOUNG STARS CUP angekündigt werden.
Den am Beginn ihrer Turnierkarriere stehenden Reitpferden im Alter von drei- und vier Jahren wird beim next AWÖ YOUNG STARS CUP 2017 eine optimale Bühne geboten, wo sie ihren Weg zum angehenden Turniercrack eingeschlagen können.
Im Rahmen angesehener Veranstaltungen, auf renommierten Turnierdestinationen und vor großartigem Publikum bietet diese Serie nicht nur eine phantastische Plattform – auch für die Vermarktung - sondern schafft das optimale Bindeglied zwischen Zucht und Sport.
Es keine Turnierregistrierung notwendig. Das Nennen erfolgt direkt beim Veranstalter.
Folgende Bewerbe sind Teilbewerbe des next AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUPS:
• Materialpferdeprüfung für 3jährige Reitpferde in Abteilung geritten
• Materialpferdeprüfung für 4jährige Reitpferde in Abteilung geritten
Die Pferde werden unter dem Reiter und an der Hand vorgestellt. Beurteilt wird ohne Berücksichtigung des Ausbildungsstands die natürlichen Bewegungen des Pferdes in den drei Grundgangarten, sein Gebäude und sein Gesamteindruck als Reitpferd einschließlich des Temperaments (siehe hierzu auch ÖTO § 1103f).
Der Bewerb wird von einem Materialrichter gemeinsam mit einem Dressurpferderichter bewertet, die Pferde werden nach der Prüfung besprochen und ein Protokoll angefertigt. Die Pferde brauchen keine Turnierpferderegistrierung. Es müssen das Nenngeld (EUR 16,50 Eintagesturnier) und Startgeld (EUR 13,00) für gemeinsames Richten entrichtet werden. Die Nennung und etwaige Boxenreservierung erfolgt beim Veranstalter.
Großen Dank an die Firma Equiva, die diese Serie nicht nur möglich gemacht, sondern auch ins Leben gerufen hat.
ZUM REGLEMENT: https://www.pferdezucht-austria.at/download/files/%7BB1BE2205-FE58-4065-A643-69A300B82B8E%7D/nextYoungStarsReitpferdepruefungen2017.pdf
next AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP
1) Baden (NÖ) am 01.07.2017
2) Stadl-Paura (OÖ) am 29.07.2017
3) St. Margarethen (K) am 09.09.2017
4) St. Ulrich (T) am 16.09.2017
5) Arena Nova (NÖ) am 07.10.2017
Preisgeld je Cup-Turnier in Form von Warengutscheinen der Firma Equiva
1. Platz EUR 70,00 + Equiva Halfter-Set + Siegerdecke + Equiva Schärpe
2. Platz EUR 50,00 + Equiva Halfter-Set
3. Platz EUR 30,00 + Equiva Halfter-Set
www.A-Pferde.at
www.equiva.at
Neue Dressur- und Spring-Cups 2017 für Nachwuchs-Pferde mit A-Brand:
Ausschreibung Dressur
Ausschreibung Springen
Warmblut -Pferdefestival 2016
Zum 5. Mal war der Reiterhof Stückler in St. Margarethen Austragungsort des Warmblut - Pferdefestivals. Familie Stückler sorgte dabei einmal mehr für ideale Bedingungen. Insgesamt wurden insgesamt 67 Warmblutpferde vorgestellt und von Ernst Mayr, Mag. Wilhelm Popatnig und Ing. Walter Werni beurteilt. | 
Sieger 4-jährige Reitpferde Saliero v. Lindenhof (c) Ilka Thaler |
In Punkto Qualität der Pferde ist die Bezeichnung "exzellent" durchaus angebracht. Überdurchschnittlich gute Reitpferde, hervorragende Stuten und ein anmutiger, sympathischer Fohlenjahrgang ließen die Richter zu entsprechenden Wertnoten greifen.
Zum ersten Mal wurde als eigener Programmpunkt eine Kärntner Landessiegerstute ermittelt. Desperina G v. Destano/Rhytmic Dancer (Z.u.B. Ernst Gruber, Afritz) bekam die höchste Wertnote aller vorgestellten Stuten aus Kärntner Zucht und erhielt die Siegerschärpe in den Landesfarben.
Rania Weissena v. Lindenhof (Z.: Angelika Meinhardt, B.: Mag. Isabell Kofler) und Ginger HPG v. Lord Sinclair III (Z.u.B. Hemma Prugger-Grischnig) wurden vom GF des Landes - Pferdezuchtverbandes Kärnten als Verbandsprämienstuten, Destiny-STH v. Quality (Z.u.B. Mag. Claudia Wuggenig) als Staatsprämienstute ausgezeichnet.
Erfreulich ist auch, dass vermehrt junge pferdebegeisterte Menschen züchterisch tätig sind und der Kärntner Zucht neue Impulse geben. Allen Teilnehmern ist für ihren Einsatz herzlich zu danken und zu den herrlichen Pferden zu gratulieren!
Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team vom Reiterhof Stückler, das Richterkollegium sowie Dr. Georg Grimschitz, Mag. Claudia Wuggenig, Pia-Maria Gartler-Maletz, Yvonne Kraiger, Gerlinde Kienzl, Beate Wolf, Marina Kalt, Stefanie Wuzella, Eduard Penker, Ilka Thaler und Bernd Pinteritsch. Auch den Sponsoren sei an dieser Stelle für die schon jahrelange Treue gedankt. Ein besonderer Dank geht an Nina Egartner von Horse & Fashion für die schönen Siegerdecken.
Alle Ergebnisse und viele Fotos gibt es unter www.pferdezucht-kaernten.at
Royaler Boden für Top-Hengste
Leistungsstark, zukunftsorientiert und voll motiviert – so könnte die Landeshengstschau des Kärntner Pferdezuchtverbandes am 21. Juni am Gelände von Schloss Rosegg im Rosental zusammengefasst werden. Die bereits sechste Auflage dieser Art wurde zum Treffpunkt von Pferdefreunden und Züchtern bis weit über die Grenzen Kärntens hinaus.
Leistungsstark präsentierten sich die wunderschön herausgeputzten Zuchthengste, die in Kärnten hauptsächlich vom Landes-Pferdezuchtverband und einigen privaten Hengsthaltern zum Deckeinsatz bereitgestellt werden. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Präsentation und Vorstellung. 48 Deckhengste (37 Noriker-, zehn Haflinger- und ein Warmbluthengst) wurden nach Rassen und Farben vorgestellt. Über die Abstammung, Eigenleistung, den Deckeinsatz und die Nachzucht informierten die Zuschauer der Geschäftsführer Wilhelm Popatnig und Obmannstellvertreter Manfred Lientschnig.
Wenn auch die Belegungszahlen etwas rückläufig sind, kann durch nationale und internationale Erfolge bei Ausstellungen, Körungen und Schauen immer wieder die großartige Qualität der Kärntner Pferdezucht unter Beweis gestellt werden, so Marjan Cik, Obmann des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten. Voll motiviert sind demnach viele junge Pferdezüchter, wie im Showprogramm am Nachmittag deutlich zu sehen war. Nicht nur beim Herrichten der Hengste voll aktiv, auch auf der Kutsche oder im Sattel. Die langjährige Tradition der Pferdezucht hält an, begeistert Jung und Alt und fördert die vielseitige Einsetzbarkeit der Zuchttiere.
Schauplatz dieser Leistungsschau des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten war heuer das wunderschöne Ambiente von Schloss Rosegg im Besitz der Familie Prinz Emmanuel von und zu Liechtenstein, der bereitwillig seinen Grund und Boden für diese Veranstaltung zur Verfügung stellte. Schön war auch, dass die Ehrengäste Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, Franz Wieser, Landtagsabgeordneter, Franz Werner Richau, Bürgermeister von Rosegg, Franz Imlauer und Johann Wieser, ARGE Noriker Österreich gekommen sind, um den Kärntner Pferdezüchtern, vor allem den Hengsthaltern, Dank und Anerkennung für ihre Arbeit auszusprechen.
Alle fünf Jahre veranstaltet der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Pferdezuchtverein eine Landeshengstschau. Erstmals wurde eine Hengstpräsentation im Jahr 1990 in Mölbling durchgeführt, weitere fanden 1995 in Altenmarkt im Gurktal, 2000 in Gmünd, 2005 in Feistritz im Gailtal und 2010 in Döbriach am Millstättersee statt. Die 6. Landeshengstschau am Sonntag, dem 21. Juni wurde vom Pferdezuchtverein K30 Rosental unter Obmann Gerhard Fugger hervorragend durchgeführt.
Warmblutfestival 2015
Das Warmblut – Pferdefestival 2015 findet am 22. & 23. August 2015 am Reiterhof Stückler in St. Margarethen statt.
Rent a Jupfler
"Jugend und Pferd Kärnten" bietet auch heuer wieder allen Züchtern und Pferdebesitzern die Möglichkeit, ihren erfolgreichen "Rent a Jupfler" Service in Anspruch zu nehmen. Stutbuchaufnahmen und Fohlenschauen sind unsere Spezialtät!
Heuer haben sich wieder 3 erfahrene Jungzüchterinnen bereit erklärt, Züchtern und Pferdebesitzern in puncto Pferdepräsentation tüchtig unter die Arme zu greifen und helfen ihnen bei der Vorbereitung, dem Herrichten und stellen die Pferde/Fohlen dann auf der Schau vor.


Für Fragen steht Kerstin Joham unter: K.Joham@gmx.at zur Verfügung
|